top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

für alle Anmeldungen und Buchungen meiner Schulungs- und Bildungsangebote

von Tatje Bartig-Prang

(Stand: März 2025)

 

§ 1 Geltungsbereich

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Rechtsgeschäfte zwischen mir, Tatje Bartig-Prang – nachstehend Anbieterin oder ich genannt – und dir als meine*r Kund*in – nachfolgend Kund*in oder du genannt.

  2. Hierbei richte ich meine buchbaren Leistungen sowohl an Unternehmer*innen im Sinn des § 14 BGB – nachfolgend als Unternehmer*innen bezeichnet – als auch an Verbraucher*innen im Sinn des § 13 BGB – nachfolgend als Verbraucher*innen bezeichnet.

  3. Verbraucher*in im Sinn des § 13 BGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

  4. Unternehmer*in im Sinn des § 14 BGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

  5. Der Vertrag wird ausschließlich in deutscher Sprache abgeschlossen.

  6. Es gelten ausschließlich diese AGB. Abweichende oder entgegenstehende Bedingungen deinerseits finden keine Anwendung, es sei denn, ich habe ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich oder in Textform zugestimmt.

  7. In Einzelfällen verwende ich neben diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen noch eine Zusatzvereinbarung. Diese Vereinbarung wird gesondert zwischen den Vertragsparteien abgeschlossen und geht im Zweifelsfall diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen vor.​

  8. Die Anerkennung dieser AGB erfolgt entweder durch:

  9. Das Setzen des Häkchens bei „Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiere diese.“ bei einer Buchung über das Buchungstool auf meiner Webseite oder

  10. die Überweisung der Rechnung, die gemeinsam mit diesen AGB versandt wurde.

Mit einer dieser Handlungen erklärt sich die buchende Person verbindlich mit diesen AGB einverstanden.

  1. Die Buchung muss stets für eine konkret benannte, natürliche Person erfolgen, die bereits im Zuge der Buchung verbindlich zu spezifizieren ist. Ein Austausch oder eine Übertragung auf andere Personen ist ausgeschlossen.

  2. Buchungen von Verbraucher*innen im Sinn des § 13 BGB müssen persönlich getätigt werden.

  3. Buchungen von Unternehmer*innen im Sinn des § 14 BGB können auch im Rahmen unternehmerischer Strukturen für Dritte erfolgen.

 

§ 2 Buchung & Vertragsschluss

  1. Deine Buchung stellt ein verbindliches Angebot über den Auftrag zur Leistungserbringung an mich dar. Wenn du eine Buchung tätigst, um eine Leistung von mir zu kaufen, sende ich dir zur Bestätigung des Erhalts deiner Buchung eine E-Mail zu, in der die Einzelheiten zu deiner Buchung festgehalten sind (die "Anmeldebestätigung "). Die Zusendung dieser Anmeldebestätigungs-E-Mail bedeutet die Annahme deines Angebots über den verbindlichen Erwerb der bestellten Leistung und stellt den verbindlichen Vertragsschluss dar.

  2. Kann eine Buchung nicht berücksichtigt werden, hat die Buchung keine rechtlichen Auswirkungen.

  3. Sollten Wartelistenplätze elektronisch buchbar durch mich bereitgestellt worden sein und erfolgt eine Registrierung für einen solchen Wartelisteplatz, nehme ich gesondert, in der Regel per E-Mail, Kontakt mit dir auf, falls eine Teilnahme möglich wird. Der Vertrag kommt dann durch ein Angebot in Textform durch mich und Annahme in Textform durch dich verbindlich zustande.

  4. Die Buchung eines Wartelistenplatzes bedingt keinen Vertragsschluss und keinen Anspruch auf einen Platz im jeweiligen Angebot. Frei werdende Plätze werden nach meinem eigenen Ermessen vergeben. Ich bin nicht verpflichtet, Wartelistenplätze in der Reihenfolge der Anmeldung oder nach anderen objektiven Kriterien zu vergeben. Es besteht kein Anspruch darauf, von der Warteliste nachzurücken.

​​

​§ 3 Widerrufsbelehrung

  1. Bei einer Buchung als Verbraucher*in im Sinn des § 13 BGB hast du das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Wenn du hingegen als Unternehmerin im Sinne des § 14 BGB buchst, steht dir dieses Widerrufsrecht nicht zu.

  2. Um dein Widerrufsrecht auszuüben, musst du mich

Tatje Bartig-Prang 
Reuthen 8 
24790 Ostenfeld
0178 6340843 

mail@tatjebartigprang.de

mittels einer eindeutigen Erklärung in Textform über deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Du kannst dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular im Anhang dieser AGB verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest

  1. Wenn du diesen Vertrag widerrufst, habe ich dir alle Zahlungen, die ich von dir erhalten habe, einschließlich etwaiger Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass du eine andere Art der Lieferung als die von mir angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hast), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über deinen Widerruf dieses Vertrags bei mir eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast, es sei denn, mit dir wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dir wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

  2. Hast du verlangt, dass die Leistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so hast du mir einen angemessenen Betrag zu zahlen. Dieser Betrag umfasst den Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem du mich von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichtest, bereits erbrachten Leistungen. Dazu gehören auch erbrachte Vorleistungen.

 

§ 4 Annullierung oder Verschiebung durch mich

  1. Ich behalte mir vor, eine Veranstaltung aus wichtigem Grund zu verschieben oder vollständig abzusagen. Dies kann unter anderem der Fall sein, wenn:

  2. die Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht wird

  3. unvorhergesehene Umstände die Durchführung unmöglich machen (z. B. Krankheit der Dozentin, höhere Gewalt oder andere Gründe, die außerhalb meines unmittelbaren Einflussbereichs liegen).

  4. Falls eine Veranstaltung verschoben oder abgesagt wird, informiere ich unmittelbar per E-Mail an die bei Buchung hinterlegte Adresse. Wurde auch eine Mobilfunknummer hinterlegt informiere ich zusätzlich über SMS.

  5. Bereits geleistete Zahlungen erstatte ich vollständig zurück. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche oder Erstattungen für bereits entstandene Kosten (z. B. Reisekosten), bestehen nicht.

 

§ 5 Entgelt und Zahlungsbedingungen

  1. Die Teilnahme an meinen Aus- und Fortbildungsangeboten ist kostenpflichtig. Meine aktuellen Preise sind auf meiner Website angegeben und verstehen sich als Bruttopreise inklusive etwaiger Umsatzsteuer (für Deutschland).

  2. Die Rechnung wird in der Regel innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss per E-Mail verschickt. In Einzelfällen kann die Rechnungsstellung auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Der Rechnungsbetrag ist mit Zugang der Rechnung sofort fällig und binnen 14 Tagen ohne Abzüge an mich zu zahlen, sofern nicht ausdrücklich schriftlich oder in Textform etwas anderes vereinbart wurde. Dies gilt auch für vereinbarte Ratenzahlungen – jede Rate ist zum jeweils festgelegten Fälligkeitstermin fristgerecht zu leisten. Wird die vereinbarte Zahlungsfrist – sei es für den Gesamtbetrag oder eine einzelne Rate – nicht eingehalten, tritt Verzug ein. In diesem Fall behalte ich mir das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten, eine angemessene Stornierungsgebühr zu erheben und/oder offene Forderungen an ein Inkassounternehmen abzutreten. Bei nicht erfolgreichem Mahnwesen kann ich die offene Forderung zur Betreibung an einen Rechtsanwalt oder an eine Rechtsanwältin übergeben. In diesem Fall werden dir Kosten für die Inanspruchnahme der anwaltlichen Vertretung entstehen. 

  3. Der Zahlungsverzug tritt spätestens mit dem Beginn der ersten Präsenzveranstaltung gemäß Buchung ein, sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde. Darauf weise ich direkt in meinem Angebot mit folgendem Passus hin:

„Wenn du Verbraucher*in im Sinne des § 13 BGB bist, steht dir ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Buchst du jedoch eine Leistung, deren Beginn laut Leistungsbeschreibung vor Ablauf dieser Frist liegt, willigst du ausdrücklich ein, dass ich mit der Ausführung der Leistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginne. Du bestätigst, dass dir bekannt ist, dass du mit vollständiger Vertragserfüllung dein Widerrufsrecht verlierst. Bereits erbrachte Teilleistungen sind im Falle eines Widerrufs anteilig zu vergüten. Für Unternehmer*innen im Sinne des § 14 BGB gilt: Ein Widerrufsrecht besteht nicht.“

  1. Wurde der Leistungsbeginn vor Ablauf der 14-tägigen, dir zustehenden Widerrufsfrist von dir gewünscht oder haben wir schriftlich vereinbart, dass du Zahlungen über den Beginn des jeweiligen Angebots hinaus leisten darfst, bin ich mit Eintritt des Zahlungsverzugs berechtigt, der bei der Buchung verbindlich als teilnehmend angegebenen natürlichen Person die Teilnahme am Angebot zu versagen. Eine nachträgliche Zahlung nach Ausschluss von der Teilnahme begründet keinen Anspruch auf Wiederzulassung oder Nachholung des Angebots.​

 

§ 6 Kündigung

  1. Eine Kündigung nach Beginn der Leistung ist nur aus wichtigem Grund möglich. Eine Rückerstattung des Entgelts ist in diesem Fall ausgeschlossen. Alle erhaltenen Materialien sind unverzüglich in physischer Form zurückzusenden oder zu löschen bzw. zu vernichten.

  2. Eine Leistung gilt als begonnen, sobald das erste Login in den Onlineteil – falls ein Onlineteil im Rahmen der gebuchten Leistung verfügbar ist – durch die teilnehmende Person erfolgt ist, spätestens jedoch mit dem Datum des ersten Termins laut ausgeschriebener Leistung nachzulesen in der Anmeldebestätigungs-Email – unabhängig davon, ob die Leistung tatsächlich in Anspruch genommen wurde.

  3. Eine Kündigung vor Beginn der Leistung ist kostenpflichtig möglich, solange noch kein Login in den spezifischen Onlineteil der gebuchten Leistung stattgefunden hat. Danach gilt die Leistung als begonnen:

  • bis 90 Tage vor Beginn des Präsenzteils oder eines anderen, fest vereinbarten Termins: 30 % des Bruttorechnungsbetrags

  • bis 30 Tage vor Beginn des Präsenzteils oder eines anderen, fest vereinbarten Termins: 60 % des Bruttorechnungsbetrags

  • bis 14 Tage oder weniger vor Beginn des Präsenzteils oder eines anderen, fest vereinbarten Termins: 90 % des Bruttorechnungsbetrags

Es sei denn, die kündigende Person weist nach, dass der Anbieterin kein oder ein wesentlich geringerer Schaden durch die Kündigung entstanden ist. Die pauschalierten Rücktrittskosten berücksichtigen, dass ich bereits ab 90 Tagen vor Beginn in der Regel nicht stornierbare oder nur mit wirtschaftlichem Verlust rückgängig zu machende Vorbereitungen treffe, z.B. aber nicht ausschließlich die Bestellung und Konfektionierung angepasster Lehrmaterialien, Koordinierung und Buchung von Erfüllungsgehilf*innen sowie die verbindliche Reservierung von Veranstaltungsräumen und Investitionen in spezifische Hard- und Software einschließlich Lizenzen. Darüber hinaus halte ich dauerhaft einen professionellen Produktionsplatz mit vollständiger Broadcast-Infrastruktur sowie einen Arbeits- und Seminarraum mit umfangreicher Fachbibliothek und einem methodisch zusammengestellten Fundus an Beratungs- und Therapiematerialien vor, darunter anatomische Modelle, Lehrmittel und vielfältige unterstützende Arbeitsmaterialien vor. Auch diese Infrastruktur wird regelmäßig bei der Vorbereitung und Durchführung meiner Angebote eingesetzt und ist integraler Bestandteil meines professionellen Leistungsangebots. Die Pauschalen entsprechen dem typischerweise entstehenden wirtschaftlichen Schaden bei kurzfristiger Absage.

 

4. Ich weise dich ausdrücklich darauf hin, dass du eine Rücktrittsversicherung bei einem geeigneten Versicherungsanbieter deiner Wahl abschließen kannst, um deinen wirtschaftlichen Schaden bei einer Nicht-Teilnahme zu begrenzen. 

5. Die Verantwortung für die Auswahl oder den Abschluss einer Rücktrittsversicherung sowie für Art, Umfang oder Bedingungen des Versicherungsschutzes liegt allein bei dir. Ich übernehme keine Gewähr für Inhalte, Umfang oder Bedingungen etwaiger Versicherungsangebote Dritter.

§ 7 Veranstaltungsformat, Inhalte und Haftung

  1. Bei all meinen Leistungen findet die Vermittlung von Kenntnissen immer zu mehr als der Hälfte (> 50%) in direkter, synchroner Kommunikation statt. Die Voraussetzungen zur Anwendung des Fernunterrichtsschutzgesetzes im Sinn des § 1 Abs. 1 des FernUSG liegen somit nicht vor.

  2. Ich übernehme keine Verantwortung dafür, wie die vermittelten Kenntnisse umgesetzt werden. Jede*r Teilnehmende trägt selbst die Verantwortung dafür, ob und wie die Inhalte angewendet werden. Insbesondere falls einer natürlichen Person die behördliche Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie versagt wird, schließe ich Haftung oder Schadensersatz aus.

  3. Die Leistungserbringung erfolgt stets im Rahmen meiner freiberuflichen Tätigkeit im Sinne von § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Konzeption, Inhalt und Verantwortung der angebotenen Leistungen liegen in meiner Hand. In der Regel erbringe ich die Leistungen höchstpersönlich. Ich behalte mir jedoch ausdrücklich vor, die Durchführung ganz oder teilweise an qualifizierte Dritte zu übertragen. Ein Anspruch auf eine höchstpersönliche Durchführung durch mich besteht nicht.

  4. Meine Haftung für vertragliche Pflichtverletzungen sowie aus Delikt ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Dies gilt nicht bei Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit oder bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten („Kardinalpflichten“), die für die Erfüllung des Vertragszwecks notwendig sind. In diesen Fällen hafte ich auch für einfache Fahrlässigkeit.

  5. Ich hafte nicht für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen meiner Erfüllungsgehilf*innen.

 

 

 

§ 8 Material

  1. Fachbücher, Workbooks, Skripte, Lernkarten und sonstige Materialien, die ich im Rahmen meiner Aus- und Fortbildungsangebote zur Verfügung stelle, sind ausschließlich für den Gebrauch innerhalb des Angebots bestimmt, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Diese Materialien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder ganz noch in Teilen vervielfältigt, an Dritte weitergegeben oder öffentlich zugänglich gemacht werden.

  2. Eigene Aufzeichnungen meiner Leistungen sind nicht gestattet. Dies gilt für Audio-, Video- und Bildschirmaufnahmen sowie für jegliche Weiterverbreitung von Inhalten.

  3. Falls du eine Leistung gebucht hast, die ganz oder teilweise online erbracht wird, bist du für die Bereitstellung und Gewährleistung einer geeigneten und funktionstüchtigen technischen Infrastruktur selbst verantwortlich. Dazu zählen insbesondere – aber nicht ausschließlich – geeignete Hardware (Computer, Tablet oder Smartphone), funktionsfähige Software (z.B. ein geeignetes Betriebssystem, ein PDF-Viewer, ein Browser und ein Zoomzugang) sowie eine stabile und leistungsfähige Netzwerkverbindung zum Internet.

§ 9 Versäumte Teile einer Veranstaltung

  1. Versäumte Teile einer Leistung können grundsätzlich nicht nachgeholt werden.

  2. Es besteht kein Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Entgelts, wenn einzelne Teile der Leistung versäumt wurden.

  3. Falls in der Leistungsbeschreibung entsprechend der gebuchten Leistung festgelegt und konkretisiert, stelle ich im passwortgeschützten Mitgliederbereich zeitlich begrenzt Videoaufzeichnungen im Einklang mit § 7 Ziffer (1) und (2) zur Verfügung.

  4. Bei technischen Problemen während der Live-Übertragung oder Aufzeichnung, die nicht durch mein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden verursacht wurden, besteht kein Anspruch auf ganze oder anteilige Rückerstattung.

  5. Um ein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, setze ich eine aktive Teilnahme am jeweiligen Leistungsangebot voraus, insbesondere:

  6. aktive Mitarbeit in den ausschließlich synchron vermittelten Leistungen oder Leistungsanteilen einschließlich klarer Ansprechbarkeit und Sichtbarkeit auch bezogen auf kooperative Arbeitsformen

  7. Bereitschaft zur aktiven Selbstreflexion im Rahmen der vermittelten Lehrinhalte

  8. das Bestehen spezifischer Lernerfolgskontrollen, falls laut Leistungsbeschreibung vorgesehen

  9. die Präsentation eines oder mehrerer Beratungs- oder Behandlungsfälle, falls laut Leistungsbeschreibung vorgesehen

  10. Eine passive Teilnahme gilt als Nichtteilnahme insoweit sie den Anspruch auf eine Bescheinigung in Form eines Zertifikats oder eine Teilnahmebescheinigung betrifft; der Anspruch auf eine solche Bescheinigung ist bei einer Nichtteilnahme grundsätzlich ausgeschlossen.

 

§ 10 Datenschutz und Vertraulichkeit

  1. Deine personenbezogenen Daten werden gemäß meiner Datenschutzerklärung verarbeitet. Diese kannst du jederzeit auf meiner Website einsehen.

  1. Mit deiner Buchung erklärst du dich einverstanden, dass ich deine Kontaktdaten nutzen darf, um dich über zukünftige Angebote und relevante Informationen zu informieren. Du kannst dieser Nutzung jederzeit widersprechen („Opt-Out“).

  2. Während der Durchführung meiner Leistungen können durch mich oder in meinem Auftrag Fotoaufnahmen, Videoaufnahmen und im Rahmen von Online-Videokonferenzen (z.B. „Zoom-Sessions“) Videokonferenz-Aufzeichnungen angefertigt werden. Diese können sowohl im Rahmen der durchgeführten Leistungen selbst entstehen, z. B. bei Vorträgen, Gruppenarbeiten oder Zoomsessions als auch in den Pausen oder bei gemeinsamen Aktivitäten, falls sie im direkten Umfeld der Leistung stattfinden wie beispielsweise Ankommen im Seminarraum, gemeinsames Essen oder anderer gemeinschaftsbildender Maßnahmen.

  3. Ein Anspruch auf Bereitstellung, dauerhaften Zugang oder Verwertung von Fotografien, Videos und Videokonferenz-Aufzeichnungen besteht nicht, es sei denn, in der Angebotsbeschreibung ist explizit etwas anderes erwähnt. § 7 (1) bleibt hiervon unberührt.

  4. Du willigst zudem in die zeitlich, räumlich und inhaltlich uneingeschränkte kostenfreie oder kostenpflichtige Nutzung von Fotografien, Videoaufnahmen und Videokonferenz-Aufzeichnungen ein, solange diese im Kontext von Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten oder im Kontext von Beratungsangeboten, Coachingleistungen und Heilleistungen genutzt werden. Insbesondere können die Aufnahmen für die Werbung für meine Leistungen sowohl im Rahmen von Druckprodukten, Werbeartikeln wie auch digitalen Produkten verwendet werden.

  5. Teilnehmer*innen, die nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können dies bei Anlässen in physischer Präsenz vor Ort den anwesenden Fotograf*innen und/ oder Videograf*innen mitteilen. Diese Mitteilung ist für die Fotograf*innen und/ oder Videograf*innen bindend.​ („Opt-Out“)

  6. Bei Leistungen, deren Bestandteil gemäß Leistungsbeschreibung Online-Videokonferenzen (z.B. „Zoom-Sessions“) sind, können Teilnehmer*innen der Dozentin direkt mitteilen, wenn sie nicht aufgezeichnet werden möchten oder, falls diese Möglichkeit technisch zur Verfügung steht, durch Klicken auf eine entsprechend eingeblendete Schaltfläche („Button“) der Videokonferenz-Aufzeichnung widersprechen. Diese Mitteilung ist sowohl für die manuelle Regie der Dozentin als auch automatisiert systemseitig bindend („Opt-Out“). Teilnehmende, die dieser Bedingung nicht zustimmen, können allerdings nicht am Angebot teilnehmen. In diesem Fall bleibt die vertragliche Zahlungspflicht bestehen. Ein Rücktritt aufgrund der Nicht-Teilnahme an Online-Videokonferenzen auf Grund eines „Opt-Outs“ ist nicht möglich.

  7. Vertraulichkeit innerhalb der Veranstaltungen:

  8. Alle Informationen über andere Teilnehmerinnen, die während der Veranstaltungen oder über offizielle Kommunikationskanäle erlangt werden, sind streng vertraulich zu behandeln.

  9. Dies gilt insbesondere für Supervisionen und/ oder Selbstreflexionen oder supervisions- und oder selbstreflexionsähnliche Einlassungen. Eine Weitergabe an Dritte ist ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person(en) nicht erlaub​t.

§ 12 Programm- und Preisänderungen

Ich behalte mir Änderungen in Leistungskatalog, Angebot, Preisen und diesen AGB vor.

 

§ 13 Erfüllungsort – Rechtswahl – Gerichtsstand

(1) Erfüllungs- und Zahlungsort ist mein Geschäftssitz, soweit nichts anderes schriftlich vereinbart wurde.

(2) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

(3) Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist das für meinen Geschäftssitz zuständige Gericht.

§ 14 Form von Erklärungen

Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die mir oder eine*r Dritten gegenüber abgegeben werden, bedürfen der Textform.

 

 

ANHANG für Verbraucher*innen im Sinn des § 13 BGB

Muster Widerrufsvorlage

 

Muster für das Widerrufsformular gemäß

Anlage  zu Artikel 246a § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 und § 2 Abs. 2 Nr. 2 EGBGB

 

Tatje Bartig-Prang 
Reuthen 8 
24790 Ostenfeld
0178 6340843 

mail@tatjebartigprang.de

Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über die Buchung des Programms/Beratung (Beschreibung, damit eindeutig festgestellt werden kann, auf welche Buchung sich der Widerruf bezieht):

  • gebucht am 

  • Bestätigungs-Email erhalten am: 

  • Name des/der Verbraucher(s) 

  • Anschrift des/der Verbraucher(s) 

  • Kontodaten für die Rückerstattung 

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) 

Datum

(*) Unzutreffendes streichen

bottom of page