top of page

Datenschutzerklärung

1 Kurzübersicht Datenschutz

 

Hier erfährst du, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du meine Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen du direkt oder indirekt identifiziert werden kannst. Ausführliche Informationen dazu findest du weiter unten in der Datenschutzerklärung.

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung?

Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt durch mich, Tatje Bartig-Prang. Meine Kontaktdaten findest du im Impressum.

Wie werden deine Daten erfasst?

Einige Daten gibst du aktiv ein, zum Beispiel, wenn du ein Kontaktformular ausfüllst.

Andere Daten werden automatisch oder nach deiner Zustimmung von meinen IT-Systemen erfasst, sobald du die Website besuchst. Dazu gehören technische Informationen wie der von dir verwendete Browser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs.

Wofür werden deine Daten genutzt?

Manche Daten sind erforderlich, um die Website technisch fehlerfrei bereitzustellen. Andere helfen mir zu verstehen, wie die Website genutzt wird, damit ich sie weiter optimieren kann.

Deine Rechte in Bezug auf deine Daten

Du hast das Recht, jederzeit kostenlos Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten ich gespeichert habe und zu welchem Zweck. Außerdem kannst du verlangen, dass deine Daten berichtigt oder gelöscht werden.

Falls du mir eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben hast, kannst du diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. In bestimmten Fällen kannst du auch die Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten verlangen.

Solltest du der Meinung sein, dass ich gegen Datenschutzvorgaben verstoße, kannst du dich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.

Falls du Fragen zum Datenschutz hast, kannst du mich jederzeit über die im Impressum genannten Kontaktdaten kontaktieren.

Nutze ich Analyse- oder Drittanbieter-Tools?

Ja, dein Surf-Verhalten kann statistisch ausgewertet werden, vor allem mit Analyse-Tools. Mehr dazu erfährst du weiter unten in der Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

 

Ich nehme den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Deine personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorgaben sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Beim Besuch dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Das sind Informationen, mit denen du direkt oder indirekt als Person identifiziert werden kannst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Daten ich erhebe, wie ich sie nutze und zu welchem Zweck das geschieht.

Bitte beachte, dass die Datenübertragung im Internet und elektronische Kommunikation Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff Dritter ist technisch unmöglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website bin ich, Tatje Bartig-Prang, verantwortlich. Das bedeutet, dass ich darüber entscheide, welche Daten erfasst, wie sie genutzt und in welchem Rahmen sie verarbeitet werden.

Verantwortliche Stelle:
Tatje Bartig-Prang
Reuthen 8
D-24790 Ostenfeld

E-Mail: mail@tatjebartigprang.de
Telefon: +49 178 6340843

Wenn du Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung deiner Daten hast, kannst du dich jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten an mich wenden.

Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer genannt wird, bewahre ich deine personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Sobald dieser Zweck entfällt, lösche ich die Daten, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere rechtlich zulässige Gründe für eine weitere Speicherung (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Vorschriften). In solchen Fällen erfolgt die Löschung, sobald diese Pflichten oder Gründe entfallen.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Auf meiner Website können Tools von US-amerikanischen Unternehmen eingebunden sein. Wenn diese aktiv sind, können personenbezogene Daten an Server in den USA übermittelt werden. Bitte beachte, dass die USA nach europäischem Datenschutzrecht nicht als sicherer Drittstaat gelten. US-Unternehmen sind unter Umständen verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden weiterzugeben, ohne dass du als betroffene Person dagegen rechtlich vorgehen kannst. Es besteht daher das Risiko, dass US-Behörden, insbesondere Geheimdienste, auf diese Daten zugreifen, sie auswerten und langfristig speichern. Ich habe keinen Einfluss auf diese Prozesse.

Widerruf deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung

Bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Erklärung und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich aus deiner besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Verarbeitung sprechen. Auch ein auf diesen Bestimmungen basierendes Profiling kann von diesem Widerspruchsrecht betroffen sein. Die konkrete Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung kannst du dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wenn du Widerspruch einlegst, verarbeite ich deine personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende, schutzwürdige Gründe nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Falls deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit dagegen Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein damit verbundenes Profiling. Wenn du widersprichst, werden deine personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke genutzt (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wenn du der Meinung bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, hast du das Recht, dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies kannst du insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat tun, in dem du deinen gewöhnlichen Aufenthaltsort hast, arbeitest oder in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Dein Beschwerderecht besteht unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, personenbezogene Daten, die ich auf Grundlage deiner Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch können diese Daten auch direkt an eine andere verantwortliche Stelle übertragen werden, sofern dies technisch machbar ist.

Zahlungsabwicklung

Auf meiner Website werden keine Online-Zahlungsmittel wie Kreditkarten oder Lastschriftverfahren genutzt. Meine Kund*innen begleichen ihre Rechnungen ausschließlich per Überweisung. Daher werden keine sensiblen Zahlungsdaten über die Website erfasst oder verarbeitet.

Solltest du Fragen zur Rechnungsstellung oder Zahlungsabwicklung haben, kannst du dich jederzeit an mich wenden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Du hast im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dazu gehören Informationen über die Herkunft der Daten, deren Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung. Falls Daten unrichtig sind, kannst du deren Berichtigung verlangen. Ebenso hast du das Recht, eine Löschung deiner Daten zu fordern, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere legitime Gründe einer Löschung entgegenstehen.

Bei Fragen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten kannst du dich jederzeit unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten an mich wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Du hast das Recht, die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unter bestimmten Voraussetzungen einzuschränken. Dies ist in folgenden Fällen möglich:

  • Falls du die Richtigkeit deiner gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, kann die Verarbeitung für die Dauer der Überprüfung eingeschränkt werden.

  • Falls die Verarbeitung deiner Daten unrechtmäßig erfolgte oder erfolgt, kannst du statt einer Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen.

  • Falls ich deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, du sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchst, kannst du ebenfalls eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

  • Falls du Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss zunächst geprüft werden, wessen Interessen überwiegen. Solange dies nicht geklärt ist, kannst du verlangen, dass die Verarbeitung deiner Daten eingeschränkt wird.

Falls eine Einschränkung der Verarbeitung erfolgt, dürfen diese Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit deiner Einwilligung oder aus bestimmten rechtlichen Gründen (z. B. zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder aus wichtigen öffentlichen Interessen) verarbeitet werden.

3. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Meine Website verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten. Es gibt zwei Arten von Cookies:

  • Session-Cookies, die nur für die Dauer deines Besuchs gespeichert und beim Verlassen der Website automatisch gelöscht werden.

  • Permanente Cookies, die auf deinem Endgerät gespeichert bleiben, bis du sie manuell löschst oder dein Browser sie automatisch entfernt.

Zusätzlich können Cookies von Drittanbietern gesetzt werden (sogenannte Third-Party-Cookies), wenn externe Dienste auf meiner Website eingebunden sind. Diese können bestimmte Funktionen ermöglichen oder das Nutzerverhalten analysieren.

Cookies haben verschiedene Zwecke:

  • Einige sind technisch notwendig, um die Website einwandfrei bereitzustellen (z. B. für die Navigation oder Videowiedergabe).

  • Andere helfen dabei, das Nutzungsverhalten auszuwerten oder Inhalte gezielt anzuzeigen.

Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, da ein berechtigtes Interesse an der technisch einwandfreien Funktion der Website besteht. Falls für bestimmte Cookies deine Zustimmung erforderlich ist, wird diese vorab eingeholt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst, Cookies nur im Einzelfall zulässt, bestimmte Cookies ausschließt oder eine automatische Löschung beim Schließen des Browsers aktivierst. Beachte, dass eine Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.

Falls Cookies von Drittanbietern oder zu Analysezwecken genutzt werden, informiere ich dich darüber gesondert in dieser Datenschutzerklärung und hole gegebenenfalls deine Einwilligung ein.

Server-Log-Dateien

Beim Besuch meiner Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst und in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Dazu gehören:

  • Browsertyp und -version

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)

  • Hostname des zugreifenden Geräts

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse

Diese Daten sind technisch notwendig, um die Website bereitzustellen und ihre Sicherheit zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

Die Erfassung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der fehlerfreien Bereitstellung und Optimierung meiner Website.

Kontaktformular

Wenn du mir eine Anfrage über das Kontaktformular sendest, werden die von dir eingegebenen Angaben inklusive deiner Kontaktdaten gespeichert, um deine Anfrage zu bearbeiten und mögliche Anschlussfragen zu beantworten. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Anfrage im Zusammenhang mit einem Vertrag oder vorvertraglichen Maßnahmen steht. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung entweder auf meinem berechtigten Interesse an einer effizienten Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese eingeholt wurde.

Die im Kontaktformular angegebenen Daten verbleiben bei mir, bis du deren Löschung verlangst, deine Einwilligung widerrufst oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Messenger (WhatsApp/Signal)

Wenn du mich per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder Signal kontaktierst, speichere und verarbeite ich deine Anfrage sowie die daraus resultierenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktinformationen, Inhalt der Anfrage), um dein Anliegen zu bearbeiten. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne deine Zustimmung.

Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einer effizienten Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder deiner Einwilligung(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese eingeholt wurde.

Deine übermittelten Daten werden gespeichert, bis du deren Löschung verlangst, deine Einwilligung widerrufst oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Kommunikation via WhatsApp und Signal

Ich biete die Möglichkeit, über die Messenger-Dienste WhatsApp und Signal zu kommunizieren.

  • WhatsApp wird von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben. Die Kommunikation ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt, sodass WhatsApp selbst keine Inhalte mitlesen kann. Allerdings verarbeitet WhatsApp Metadaten (z. B. Absender, Empfänger, Zeitpunkt der Nachricht) und teilt diese laut eigener Aussage mit der US-Konzernmutter Meta (Facebook). Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung von WhatsApp: www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

  • Signal wird von der Signal Foundation, 650 Castro Street, Suite 120-223, Mountain View, CA 94041, USA, betrieben. Signal ist ein Open-Source-Messenger mit starker Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Signal speichert keine Metadaten zu den Kommunikationen. Mehr dazu findest du unter: www.signal.org/legal.

Der Einsatz dieser Messenger-Dienste basiert auf meinem berechtigten Interesse an einer schnellen und effizienten Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Falls du mich über diese Kanäle kontaktierst, willigst du in die Nutzung und die damit verbundenen Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter ein. Diese Einwilligung kannst du jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Die ausgetauschten Nachrichten werden gespeichert, bis du deren Löschung verlangst, deine Einwilligung widerrufst oder der Zweck der Speicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Ich habe meine Messenger-Accounts so konfiguriert, dass kein automatischer Abgleich mit dem Adressbuch meines Geräts erfolgt.

4. Newsletter

Ich versende meinen Newsletter über den Dienstanbieter Wix (Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel).

Wix speichert und verarbeitet personenbezogene Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name) im Rahmen des Newsletter-Versands. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren, bei dem du nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail erhältst. Erst nach deiner Bestätigung wird deine E-Mail-Adresse in den Verteiler aufgenommen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen, indem du den Abmeldelink in einer der E-Mails nutzt oder mir eine entsprechende Nachricht sendest.

Google reCAPTCHA

Zum Schutz vor Spam und missbräuchlichen Anfragen nutze ich den Google-Dienst reCAPTCHA. Dieser überprüft, ob eine Eingabe von einem Menschen oder einem automatisierten Bot stammt.

Google erhebt dazu verschiedene Daten wie:

  • IP-Adresse des verwendeten Endgeräts

  • Besuchte Seite, auf der das Captcha eingebunden ist

  • Datum und Dauer des Besuchs

  • Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem

  • Falls du bei Google eingeloggt bist, auch dein Google-Account

Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf meinem berechtigten Interesse an der Sicherheit meiner Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere zum Schutz vor Spam oder böswilligen automatisierten Eingaben.

Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung deiner Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.

Speicherdauer

Deine für den Newsletter-Versand hinterlegten Daten bleiben gespeichert, solange du den Newsletter abonnierst. Sobald du dich abmeldest, werden deine Daten aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht – sowohl bei mir als auch beim genutzten Newsletter-Dienstleister. Andere Daten, die zu einem anderen Zweck bei mir gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach der Abmeldung kann deine E-Mail-Adresse in einer Blacklist gespeichert werden, um sicherzustellen, dass du keine weiteren Newsletter erhältst. Dies dient der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und schützt sowohl dein Interesse als auch mein berechtigtes Interesse an einem rechtssicheren Newsletter-Versand (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Speicherung in dieser Blacklist ist zeitlich nicht befristet, da sie nur dazu dient, den erneuten Versand unerwünschter E-Mails zu verhindern. Du kannst jedoch der Speicherung widersprechen, wenn deine Interessen mein berechtigtes Interesse überwiegen.

5. Buchungssystem Edoobox

Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten

Ich erhebe, verarbeite und speichere personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Abwicklung von Buchungen, die Vertragsdurchführung oder die Rechnungsstellung erforderlich sind. Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Nutzung des Buchungssystems Edoobox

Für die Verwaltung von Buchungen nutze ich den Dienst Edoobox, bereitgestellt von Elbow Solutions AG, CH-6300 Zug, Schweiz.

Wenn du eine Buchung über das System tätigst, werden die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsdaten) an Edoobox übermittelt und dort verarbeitet. Edoobox speichert und verarbeitet diese Daten ausschließlich zur Abwicklung der Buchung.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Edoobox findest du in der Datenschutzerklärung von Edoobox:
https://www.edoobox.com/de/datenschutz/

Datenübermittlung bei Vertragsschluss

Ich übermittle personenbezogene Daten nur dann an Dritte, wenn dies für die Vertragsabwicklung notwendig ist – insbesondere an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut (Bank).

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht, es sei denn, du hast ausdrücklich eingewilligt oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu. Eine Weitergabe zu Werbezwecken findet nicht statt.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).

6. Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Ich nutze für die Online-Kommunikation mit meinen Kund*innen ausschließlich Zoom.

Wenn du mit mir per Video- oder Audiokonferenz kommunizierst, werden personenbezogene Daten von mir und vom Anbieter des jeweiligen Dienstes erfasst. Dazu gehören:

  • Deine E-Mail-Adresse (bei Registrierung/Einladung)

  • Metadaten wie Dauer, Beginn und Ende der Konferenz, Anzahl der Teilnehmenden

  • Technische Informationen wie IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem und Verbindungstyp

  • Falls Inhalte in der Konferenz geteilt werden (z. B. Nachrichten im Chat, geteilte Dateien oder Whiteboard-Notizen), werden diese ebenfalls auf den Servern des Anbieters gespeichert.

Ich habe keinen Einfluss darauf, wie Zoom die Daten zu eigenen Zwecken verarbeitet. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Zoom.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Nutzung von Zoom dient der Durchführung meiner Leistungen und Schulungen sowie der Kommunikation mit Kundinnen und Interessentinnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Zudem liegt ein berechtigtes Interesse an einer effizienten, ortsunabhängigen Kommunikation vor (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Falls eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die jederzeit widerrufen werden kann.

Speicherdauer

Personenbezogene Daten, die während einer Zoom-Sitzung erfasst werden, speichere ich nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck notwendig ist. Du kannst jederzeit die Löschung deiner Daten beantragen.

Die Speicherdauer bei Zoom selbst richtet sich nach deren Unternehmensrichtlinien. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Zoom:
https://zoom.us/de-de/privacy.html

Eingesetztes Konferenz-Tool

Zoom

  • Anbieter: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA

  • Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

  • Datenschutzrichtlinie von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html

Ich habe mit Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setze die Datenschutzvorgaben gemäß DSGVO um.

7. Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Ich betreibe öffentlich zugängliche Profile auf folgenden Plattformen:

  • Facebook

  • Instagram

  • TikTok

  • YouTube

  • Pinterest

  • X (ehemals Twitter)

Beim Besuch meiner Social-Media-Seiten können personenbezogene Daten durch die Betreiber der Plattformen erfasst werden. Dies geschieht unabhängig davon, ob du in deinem Social-Media-Account eingeloggt bist oder nicht.

Mögliche erfasste Daten:

  • Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen mit meinem Profil, besuchte Seiten)

  • Geräte- und Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Standort, Gerätetyp)

  • Cookies und Tracking-Technologien zur Analyse deines Nutzerverhaltens

Die Plattformen können aus diesen Daten Nutzerprofile erstellen und gezielte Werbung ausspielen. Falls du eingeloggt bist, kann dein Besuch meinem Profil zugeordnet werden.

Ich habe keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitung der Plattformbetreiber. Weitere Informationen findest du in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien der sozialen Netzwerke.

Rechtsgrundlage

Meine Präsenz auf Social-Media-Plattformen dient der Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikation mit Interessierten und Kund*innen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die durch die Plattformen initiierten Analyse- und Werbeprozesse beruhen auf deren eigenen Rechtsgrundlagen (z. B. Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlichkeit und Betroffenenrechte

Ich bin gemeinsam mit den Betreibern der Plattformen für die Datenverarbeitung verantwortlich, jedoch habe ich nur begrenzten Einfluss auf deren Datenschutzpraktiken. Deine Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung) kannst du sowohl mir als auch direkt dem jeweiligen Plattformbetreiber gegenüber geltend machen.

Speicherdauer

Ich speichere keine personenbezogenen Daten von Social-Media-Plattformen direkt. Die Datenverarbeitung erfolgt durch die Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Details zur Speicherung findest du in deren Datenschutzerklärungen.

Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke

Facebook

Instagram

TikTok

YouTube

Pinterest

X (ehemals Twitter)

Änderungen und Ergänzungen

Falls sich Änderungen in den Datenschutzrichtlinien der oben genannten Dienste ergeben oder neue Plattformen hinzukommen, passe ich diese Datenschutzerklärung entsprechend an.

bottom of page