Fortbildungen für Fachpersonal
Die Fortbildungen zur Fachkraft für babygeleitete Beikost (»breifrei«/ baby-led weaning) und die Fortbildung zur Fachkraft für wählerisches Essen (»picky eating«) sind mehrfach akkreditiert und richten sich an Menschen, die mit Eltern arbeiten oder arbeiten möchten.
Was erwartet Sie?
Wissen
-
ausführliche und aktuelle Fachinformation mit fundierten Quellen und Belegen
-
umfangreiches Skript plus hochwertiger Ringordner oder Beratungsbuch in stabiler Ringbindung
-
interdisziplinäre Lerneinheiten aus Methodik, Didaktik und Selbstreflexion
-
Kombinationsstudium: bequem von zuhause zu erledigender Onlineteil PLUS deutschlandweite Präsenzwochenden
Material
-
6-seitige Flyer auf schwerem Qualitätspapier mit übersichtlichen Informationen für Kunden und Kursteilnehmerinnen
-
Postkarten mit plakativen Grafiken für Beratungskunden
-
druckoptimierte Dateien, Grafiken, PR-Fotos, für Flyer, Rollup, Qualitätssiegel zu Ihrer Verfügung
-
Posterset für Workshop-Aushang (BLW)
-
Aufkleberset (Picky Eaters)
Netzwerk
-
Akkreditierung für Hebammen, Oecotrophologen, Sozialpädagogen & Stillberaterinnen (bitte sprechen Sie mich an)
-
Zugang zur multidisziplinären, geheimen Mastermind-Gruppe
-
Austausch zu neuen Entwicklungen, Fach-Updates, Produkten, Leitlinien usw.
-
keine laufenden Gebühren, kein Franchise
Fortbildung
Babygeleitete Beikost
Babys werden gefüttert. Oder? Aber wie & was essen Babys denn in anderen Ländern? Was haben sie eigentlich früher hier bei uns so gegessen? Und wieso soll heute plötzlich alles nach Tabelle funktionieren?
Gibt es wirklich nur die Wahl zwischen Gläschen kaufen oder selbst den Pürierstab schwingen? Und was hat das alles überhaupt mit Essstörungen, Lebensmittelunverträglichkeiten und Gewichtsproblemen zu tun?
Diese Fortbildung richtet sich an professionell mit Babys und Kleinkindern arbeitendes Fachpersonal: Hebammen, Erzieherinnen, Sozialpädagogen, Physiotherapeuten, Elterncoaches usw.
UMFANG & AUFBAU
Selbststudium anhand von Skript und Online-Material (Zeitaufwand ca. 5 bis 15 Stunden - je nach Vorkenntnissen)
Fortbildungsblock I (Samstag - ca. 7 Stunden inklusive Pausen)
Fortbildungsblock II (Sonntag - ca. 6 Stunden inklusive Pausen)
INHALTE
-
Die Umsetzung babygeleiteter Beikost im Familienalltag
-
Die aktuelle Studienlage zu Beikost im Spannungsfeld von Evidenzbasierung und „Best Practice“
-
Über den Tellerrand: eine interkulturelle & historische Beikostperspektive
-
Präventionsmöglichkeiten von Essstörungen in der Beikosteinführung
-
Beikost & Stillen
-
Möglichkeiten bei formelmilchernährten Säuglingen & besonderen Kindern/ besonderen Familien
-
Rekapitulation, Vertiefung und Erweiterung der Inhalte des Selbststudiums
-
Didaktische Umsetzung
-
Selbstreflektion zum Umgang mit persönlicher Beikosterfahrung
-
Fortbildungsblock II (Sonntag - ca. 6 Stunden inklusive Pausen)
-
Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag
-
Implementation & Marketing
-
Zertifizierung
Fortbildung
Wählerisches Essen
Sie werden „Suppenkasper“ oder einfach bloß „schlechte Esser“ genannt: Kinder mit besonders wählerischem Essverhalten. Der Stress rund ums Essen kann schnell zu einer echten Belastung für die ganze Familie werden – aber was dürfen wir von unseren Kindern überhaupt erwarten? Müssen wir Angst vor Mangelerscheinungen haben, wenn unsere Kinder kein Gemüse essen oder Angst vor Unterernährung, wenn uns die Mengen manchmal mikroskopisch erscheinen?
Diese Fortbildung richtet sich an Menschen, die mit Eltern arbeiten und zum Thema „Picky Eating – wählerisches Essverhalten bei Kindern“ Workshops oder Beratungen anbieten möchten.
UMFANG & AUFBAU
Selbststudium anhand von Skript und Online-Material (Zeitaufwand ca. 5 bis 15 Stunden - je nach Vorkenntnissen)
Fortbildungsblock I (Samstag - ca. 7 Stunden inklusive Pausen)
Fortbildungsblock II (Sonntag - ca. 6 Stunden inklusive Pausen)
INHALTE
-
Abgrenzung von physiologischem, wählerischem Essverhalten von einer therapiebedürftigen Essstörung ("if in doubt refer out")
-
Kennenlernen und Problematisieren der Empfehlungen zur Kinderernährung in Industrienation im internationalen Vergleich mit besonderem Schwerpunkt "Food Shaming"
-
Didaktische Umsetzung mit besonderem Schwerpunkt auf Workshop-Format: z.B. Supertaster-Testung, Picknick-Modell, „Bäh-Bar“, Sensorik-Boxen usw.
-
Selbstreflektion zum Umgang mit persönlicher Essenserfahrung
-
Fallbeispiele
-
Implementation & Marketing
-
Zertifizierung
STARTPAKET
Jede* Teilnehmer*in erhält ein umfangreiches Starterpaket für die praktische Umsetzung im Beratungsalltag
-
vollfarbiges Beratungsbuch mit stabiler Ringbindung mit Vorlagen für Esstagebücher, Entwicklungsbögen, Gewichtskurven, Empfehlungsübersichten, Checklisten und Anamnesebögen, Netzwerkkontakte & Adressen mit Platz für eigene Einträge
-
Skript
-
Brotdosen-Aufkleber für Kita und Schule
-
Flyer für Eltern mit Kurzinformationen zum Thema „Picky Eating“
-
Zugang zum umfangreichen Downloadbereich mit druckoptimiertem Info- und Marketingmaterial
-
Zugang zur interdisziplinären Online-Mastermind-Gruppe
Jetzt buchen
Stimmen
FRANZISKA MIKLOWEIT
Oecotrophologin
Die Fortbildung liefert umfangreiches Hintergrundwissen und eine durchdachte Struktur für die Beikostberatung. Durch den Zugang zur Fachkräftegruppe erhalte ich außerdem fortlaufend Informationen und Anregungen für meine Arbeit.
TATJANA HELDELE
Elternberaterin & Geschäftsfrau
Diese Fortbildung bietet fundiertes Hintergrundwissen, Handwerkszeug für interaktive Workshops und war trotz zwei eigenen Breifrei-Kindern sehr lehrreich. Die Nachbetreuung ist top, Fragen werden zeitnah und mit Quellenangaben beantwortet. Absolut empfehlenswert!

